Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.
Selbsthilfe Demenz

Termine 2025

5. Februar 2025 

19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"
Für Angehörige von Menschen mit Demenz


5. März 2025

19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"
Für Angehörige von Menschen mit Demenz


14. März 2025

11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

15. März

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Selbsthilfetage in der CityGalerie

Wir sind mit unserem Info-Stand vertreten


18. März 2025

Bayernweiter online-Fachtag Demenz

Veranstalter: Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Thema: "Demenzprävention"

Telefon: 0911 47756530

E-mail: info@demenz-pflege-bayern.de


22. März 2025

18. Aschaffenburger Diabetestag

9.00 bis 15.00 Uhr in der Stadthalle Aschaffenburg

Wir sind mit einem Info-Stand vertreten


2. April 2025

19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11

Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"

Für Angehörige von Menschen mit Demenz


11. April 2025

17.30 Uhr im Vereinsheim des Spessartvereins "Antonsruh" Keltenweg 1, 63808 Haibach

Öffentlicher Vortrag

Demenz – eine facettenreiche Erkrankung

Bis zu einem gewissen Grade ist zunehmende Vergesslichkeit eine Begleiterscheinung des Alterns. Wird sie aber so ausgeprägt, dass ein normales Alltagsleben nicht mehr möglich ist, dann ist sie krankhaft und Ärzte sprechen von einem demenziellen Syndrom.
Im Vortrag "Demenz - eine facettenreiche Erkrankung" wird fachärztlich das Krankheitsbild der Demenz vorgestellt und auf aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Demenz ist keine einheitliche Erkrankung, sondern ein Sammelbegriff für krankhafte kognitive Defizite ganz unterschiedlicher Ursachen. Gemeinsam ist allen Demenzformen, dass Nervenzellen zugrunde gehen, so dass die Hirnfunktionen Schaden nehmen.

Referent: Dr. Dr. med. Reinhard Platzek
Facharzt für Psychiatrie, Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.


7. Mai 2025
19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"

Für Angehörige von Menschen mit Demenz


2. Juni 2025

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus St. Paulus Seniorenkaffee: "Vergesslichkeit im Alter – aber das Leben geht weiter."

Vortrag von Friederike Platzek


4. Juni 2025
19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"

Für Angehörige von Menschen mit Demenz


6. Juni 2025

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Bibliothekszentrum Hösbach

Demenz-Screeningtag

Wir stehen für Sie zum Gespräch zur Verfügung und


2. Juli 2025
19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"

Für Angehörige von Menschen mit Demenz


3. September 2025
19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"

Für Angehörige von Menschen mit Demenz


5. September 2025

"Demenzparcours" 

Benefiziatenhaus, Am Kirchberg 1 in Großostheim

von 11.30 bis 17.00 Uhr

Der Demenzparcours besteht aus 13 Stationen, welche Ihnen das veränderte Erleben des Erkrankten vermitteln sollen.

Menschen, die kognitive Veränderungen wahrnehmen oder an Demenz erkrankt sind, sprechen selten darüber, wie sie ihren eigenen Alltag empfinden. Somit machen wir uns meist wenig Gedanken darüber, wie die Betroffenen ihr Leben wahrnehmen.
Mit dem Demenzparcours haben wir einen Interaktiven Weg die Erkrankung zu Verstehen. Der Parcours führt uns durch einen ganz gewöhnlichen Tag mit insgesamt 13 alltäglichen Situationen. Vom Anziehen bis zum Abendessen können die Teilnehmenden erleben, wie sich die Symptome einer Demenz anfühlen. Erst wenn wir dem Gefühlswelt der Betroffenen näherkommen, können wir mit größerem Verständnis das Verhalten und die Gefühlswelt versehen lernen.


Öffentlicher Vortrag:

17.00 bis 18.00 Uhr 

Demenz – Eine Erkrankung mit vielen Facetten
Im Anschluss an den Demenzparcours werden wir aus fachärztlicher Perspektive einen Blick auf die vielen Facetten der Erkrankung "Demenz" werfen.
Wir wollen lernen, die Lebenswelt von Menschen mit Demenz besser zu verstehen:
Welche medizinischen Ursachen führen zu den Einschränkungen, die wir in den 13 Stationen des  Demenzparcours erleben und fühlen konnten? Wie erklären sich die Beeinträchtigungen von flexiblem Denken, Erlernen von Neuem und von guter Koordination, welche den Alltag der Menschen mit Demenz so sehr beeinträchtigen?
Wie lassen sich diese Einschränkungen medizinisch erklären?
Wer die Erkrankung versteht und die damit einhergehenden Alltagsprobleme kennt, erlangt für sich und den Erkrankten ein tieferes Verständnis und vermag mit aufkommenden Schwierigkeiten gezielter umzugehen.
Referent: Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz


19. bis 28. September 2025
6. Bayerische Demenzwoche


19. September 2025

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg

Thementag: Demenz und Ernährung

Essen ist Nahrungsaufnahme – und viel mehr! Das gilt auch für Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Erfahren Sie beim Vortrag von Frau Schubert, wie Sie bei den Mahlzeiten verständnisvoll und aktiv die Gesundheit, die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz fördern können.

Testen Sie selbst beim Sinnesparcours, wie sich die Wahrnehmungen und Fähigkeiten im Alter verändern können – und welche Hilfsmittel es gibt, damit essen ein Genuss und eine Freude bleiben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


21. September 2025

Welt-Alzheimertag

Das Motto für 2025 lautet: 

"Demenz – Mensch sein und bleiben"


23. bis 27. September 2025

Stadtbibliothek Aschaffenburg

zu den regulären Öffnungszeiten 

Info-Tisch der Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.

am 25. September 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr 

Sprechstunde vor Ort 

Wenn Sie mit uns sprechen möchten, dann schauen Sie einfach in der Stadtbibliothek vorbei.


24. September 2025

17.00 Uhr Ivo-Zeiger-Haus, 

Am Markt 4 in Mömbris

Öffentlicher Vortrag:

"Demenz – mehr als nur vergesslich sein" 

Demenz ist der Überbegriff für unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns, welche besonders zu Einschränkungen von Gedächtnis, Orientierung und Alltagsfähigkeiten führen. Der öffentliche Vortrag erläutert das Krankheitsbild und möchte Betroffene, Angehörige und Interessierte ansprechen. Die medizinischen Hintergründe zur Ursache, Diagnose und Therapie der verschiedenen demenziellen Erkrankungen werden zur Sprache kommen. Für eine bestmögliche Behandlung ist eine frühzeitige Diagnosestellung anzustreben.
Referent: Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Es laden ein:
Die ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Marktes Mömbris
in Kooperation mit der
Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz
www.alzheimer-aschaffenburg.de

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

26. September 2025

14.30 Uhr Caritas-Sozialstation St. Hildegard e.V. am Sackhaus 1 Schöllkrippen

Öffentliche Veranstaltung: "Wohnraumgestaltung bei Demenz"

"Das Krankheitsbild Demenz"
Impulsvortrag von Dr. Dr. med. Reinhard Platzek
In einem kurzen und prägnanten Vortrag werden Sie in die Grundlagen der Erkrankung eingeführt:
Was ist Demenz?
Welche Formen gibt es?
Was können die Sypmtome (Anzeichen) sein?
Welche Stadien der dementiellen Erkrankung gibt es?


Im Anschluss wollen wir uns ausführlicher mit dem Thema "Wohnraumgestaltung bei Demenz" beschäftigen.
Das Voranschreiten der Demenzerkrankung schränkt die Fähigkeiten der Betroffenen immer mehr ein, sich in ihrer vertrauten Umgebung zurechtzufinden.
Es fällt ihnen zunehmend schwer, sich zu orientieren.
Das Risiko wächst, dass sie sich und andere in Gefahr bringen. Deshalb ist es wichtig, den Lebensraum so weit wie möglich an ihre Bedürfnisse anzupassen. Damit hilft man den Betroffenen ihre Selbständigkeit zu erhalten und solange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Ein demenzgerechter Wohnraum unterstützt die Orientierung und gibt ein Gefühl der Sicherheit und Zufriedenheit indem er durch einfache und übersichtliche Gestaltung, ausreichend Licht, Reduzierung von Reizen und Gefahrenquellen eine vertraute Umgebung schafft.
Referentin:
Friederike Platzek, Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V. Selbsthilfe Demenz



27. September 2025

10.00 bis 16.30 Uhr im Landratsamt Aschaffenburg

Betreuungstag

Nach dem Einführungsreferat durch Herrn Prof. Dr. Bausback mit dem Thema "Neues Betreuungsrecht – mehr Selbstbestimmung ab 2023" wird die rechtliche Betreuung thematisiert und es werden das Betreuungsverfahren sowie die Zugangsvoraussetzungen vorgestellt.  Zu diesem Thema referiert Herr Axel Bauer, ehemals Betreuungs- und Familienrichter am Amtsgericht Frankfurt am Main.

Abgeschlossen wird der Tag mit dem Vortrag zum Thema "Medikamente und ihre (Neben-)Wirkung" durch Dr. med. Jan Dorr, Chefarzt der Klinik für Akutgeriatrie, Aschaffenburg.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


1. Oktober 2025
19.00 Uhr im Bernhard-Junker-Haus, Neuhofstraße 11
Treffen der Selbsthilfegruppe "Leben mit Demenz"
Für Angehörige von Menschen mit Demenz


14. Oktober 2025

19.00 Uhr in der Volkshochschule Aschaffenburg

Öffentlicher Vortrag: 

"Die demenzielle Erkrankung und die Möglichkeiten der Behandlung"

Demenz ist der Überbegriff für unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns, welche besonders zu Einschränkungen von Gedächtnis, Orientierung und Alltagsfähigkeiten führen.
Gemeinsam ist allen Demenzformen, dass Nervenzellen zugrunde gehen, so dass die Hirnfunktionen Schaden nehmen.
Der Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen Ursachen von Demenzerkrankungen, und es wird zur Sprache kommen, welche Möglichkeiten bestehen, auf das Krankheitsbild einzuwirken.
Neuartige krankheitsmodifizierende Immuntherapien (Anti-Amyloid-Antikörper) machen Hoffnung auf eine Verlangsamung des Verlaufs der Erkrankung, sie führen aber noch nicht zu deren Heilung.
Für die bestmögliche Behandlung ist eine frühzeitige Diagnosestellung anzustreben. Zugleich wird es so dem Demenzbetroffenen möglich, – da er weiß, dass seine Erkrankung fortschreitet – wichtige Entscheidungen noch selbst und eigenverantwortlich zu treffen.
Referent: Dr. Dr. med. Reinhard Platzek
Facharzt für Psychiatrie (Alzheimer Gesellschaft Aschaffenburg e.V.)